Nach einer Krise, wie beispielsweise der Corona-Pandemie, kehrt ein System nicht wieder in seinen Ursprungszustand zurück. Dafür entstehen neue Ideen, die bereichern. So auch in den touristischen Betrieben in Schleswig-Holstein.
Zahlreiche Gastgebenden haben gezeigt, wie sich durch innovatives Denken und Handeln neue Möglichkeiten aus der Krise erschließen lassen.
Beispielsweise ...
... wurde die Nutzung digitaler Tools zur Gästelenkung eingeführt
... wurden Außer-Haus-Verkäufe für manchen Betrieb zu einem lukrativen Nebenerwerb.
... führten einige Unternehmen erstmals Gutscheinverkäufe ein.
... eröffneten Gastronominnen und Gastronomen, die ihr Lokal schließen mussten, Food Trucks.
→ Krisen sind immer eine Herausforderung. Diese auch als Chance zu begreifen, erfordert Mut, Kreativität und Unternehmergeist.
Mit unserem Netzwerk möchten wir touristischen Betrieben in Schleswig-Holstein zur Seite stehen. Wir möchten Sie darauf vorbereiten, Krisen zu bewältigen und aus Krisen Geschäftspotenziale entstehen lassen.
Der wichtigste Zeitpunkt im Krisenverlauf ist der Neubeginn.
Stellen Sie sich als resilientes Unternehmen auf, das die Fähigkeit besitzt, aus Krisen zu lernen, sich an Veränderungen anzupassen und schnell wieder funktionsfähig zu sein.
Widerstandsfähigkeit aufzubauen, erfordert eine Vielfalt an Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem die Beteiligung von Mitarbeitenden sowie die Nutzung neuer Tools.
Auch die Fähigkeit zur Agilität ist ein wichtiger Baustein, wenn es um den Resilienz-Aufbau in Ihrem Unternehmen geht. Flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und anpassungsfähig zu sein, ist eine wichtige Basis für Krisenfestigkeit. Um agil sein zu können, brauchen Sie jedoch eine Organisationsstruktur, die diese Eigenschaft fördert.
Darüber hinaus können Sie neben der internen Organisationsstruktur die Resilienz Ihres Unternehmens durch externe Beziehungen steigern. Das gelingt Ihnen, indem Sie sich einem breit aufgestellten Netzwerk anschließen. Je facettenreicher dieses Netzwerk ist, desto vielfältiger sind Ihre Möglichkeiten im Krisenfall. Schließen Sie sich mit Wettbewerberinnen und Wettbewerbern, den Menschen aus Ihrer Nachbarschaft oder regionalen Produktionsbetrieben etc. zusammen und unterstützen Sie sich gegenseitig.
Wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten. Wir begleiten Führungskräfte touristischer Betriebe darin, Maßnahmen zur Krisenfestigkeit umzusetzen.
Gemeinsam mit dem dwif haben wir vom 15.11.2021 bis 30.11.2021 eine Befragung zum Thema Krisenfestigkeit unter Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern der Tourismuswirtschaft in Schleswig-Holstein durchgeführt. An der Umfrage nahmen hauptsächlich Hotels, Restaurants und Betreiber von Ferienwohnungen und -häusern teil. Ausgewertet wurden die Jahre 2020 und 2021 im Vergleich zu 2019 in Bezug auf die Themen Fachkräftemangel, Liquidität, Investitionen, Erkenntnisse aus der Krise und Blick in die Zukunft.
Hier die Ergebnisse der Befragung Resilienzbefragung touristischer Leistungsträger in Schleswig-Holstein
Die Befragung bildet die Grundlage der Arbeit des Projektes "REACT-EU Tourismuswirtschaft Schleswig-Holstein: Steigerung der Resilienz touristischer Betriebe".
Krisenfeste Betriebe zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit aus.
Diese kann erlernt und durch die richtigen Maßnahmen gefördert werden. Dabei heißt Krisensicherheit auch offen gegenüber Veränderung zu sein.
Hier setzt das Projekt "REACT-EU Tourismuswirtschaft Schleswig-Holstein: Steigerung der Resilienz touristischer Betriebe" an.
Bei diesem begleiten wir touristische Betriebe zum Thema Krisenfestigkeit.
Gemeinsam mit ausgewählten Betrieben möchten wir Lehren aus der Corona-Pandemie ziehen, um die Branche für zukünftige Krisen besser aufzustellen.
Ziel ist es, wichtige Informationen und Erfahrungen mit unseren Partnerinnen und Partnern im Land teilen zu können. Dazu gehört der Umgang mit Krisen und zum anderen der erfolgreiche Neustart. Denn eine Krise setzt immer auch Potential und Möglichkeiten zur betrieblichen Weiterentwicklung frei. Ebenso wird im Rahmen des Projekts die Vorbereitung einer digitalen, grünen und stabilen Erholung der touristischen Wirtschaft erarbeitet.
In unterschiedlichen Workshops mit Führungskräften und Vertreterinnen touristischer Betriebe schauen wir auf hilfreiche digitale Tools, diskutieren den Aufbau krisenfester, regionaler Lieferketten und erarbeiten eine „Resilienz-Toolbox“.
Lassen Sie sich inspirieren und motivieren, um auf die nächste Krise angemessen vorbereitet zu sein.
Alle Informationen zur Betriebsbegleitung finden Sie auch in unserem Flyer.
Wenn Sie interessiert sind an unserem "REACT-EU" Projekt teilzunehmen, melden Sie sich gern bei unserem Team.
Laufzeit des Projektes: Oktober 2021 bis Juni 2023