Tourismus-Netzwerk-Zukunft 3.0

Eine Veranstaltungsreihe vom Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein, um das Netzwerk innerhalb der Tourismusbranche zu stärken.

Termine

Di, 10.10.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di, 07.11.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di, 12.12.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstalter

Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein

Um touristischen Betrieben eine Plattform zu geben, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, haben wir das Tourismus-Netzwerk Zukunft gegründet.


Kooperation, Austausch und regionaler Zusammenhalt machen einen zukunftsfähigen Tourismus in Schleswig-Holstein aus.

Mit dem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir Betriebe dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden. Mit Impulsvorträgen, Workshop, 

08. August - Binnenlandhospitality - Wie wird Tradition neu gedacht?

Themen :

Binnenlandhospitality - Wie wird Tradition neu gedacht?

Unternehmensnachfolge - Wie gehe ich es an und wo finde ich Hilfe?

Generationswechsel - Anspruch der jungen Generation und Realität des Betriebsalltags - Fallstricke und Lucky Punches.

Transformation - Umnutzung, Wandel von Tradition in die Moderne unter Berücksichtigung des Gemeinwohls.

05. September - Nachhaltige Menügestaltung – Wie setze ich sie am besten um?

Thema:

Nachhaltige Menügestaltung – Wie setze ich sie am besten um?

Ökologisch - Der ressourceneffiziente Speiseplan im Küchenalltag.
Ökonomisch - Die Speisekarte als Schlüssel zum betriebswirtschaftlichen Erfolg.
Sozial - Gästeglück und Nachhaltigkeit.

Referenten :

Ralf Lampe - Fachberater Food & Beverage Gastro Assist.
Reinhard zur Kammer - Küchenmeister und Experte nachhaltigen Lebensmittelanbau
Oliver Firla - Feinheimisch Genuss aus Schleswig-Holstein
Silvia Janzen
Stiftungsland
Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann - RENN.nord - Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Location

Hotel-Restaurant Lüttje Burg
Markt 20
24321 Lütjenburg
Telefon: 04381 40 50

Ralf Lampe - Fachberater Food & Beverage Gastro Assist.


Silvia JanzenStiftungsland

Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann - RENN.nord - Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

10. Oktober - Opentable und booking.com waren gestern - die digitale Zukunft

Thema :

Opentable und booking.com waren gestern - die digitale Zukunft

Digitale Tools - Welche bahnen dem Tourismus den Weg in die Herzen der Kunden? 
Mehr Direktbuchungen - Frommer Wunsch oder ernstzunehmendes Marketingziel? - App-unterstütztes Kundenerlebnis

Seien Sie dabei, wenn wir wir kontrovers kritisch und informativ über die verschiedenen Ansätze digitaler Tools diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze formulieren.

Programmablauf:

09:30 Uhr Get together bei einem kleinen Snack
10:00 Uhr Vorstellungsrunde, Impulsvorträge und Austausch
11:45 Uhr Je nach Thema Workshop, Worldcafé, Ergebnispräsentation
13:30 Uhr Abschluss bei einem gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung über das oben stehende Anmeldeformular wird gebeten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Absage, damit andere nachrücken können.

Referenten :

Nico Erhardt - service & media online-werbung GmbH
Stefanie Fröhlingsdorf - Altes Stahlwerk
Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann - RENN.nord - Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

und Weitere.

Location

Altes Stahlwerk
Rendsburger Straße 8
24537 Neumünster
04321 55 600

Anfahrt: Altes Stahlwerk

Parkplätze: Vor Ort vorhanden

07. November - Urlaub für Alle - Freie Fahrt für Jung und Alt

Thema :

Urlaub für Alle - Freie Fahrt für Jung und Alt

Urlaub für alle - Barrierefreies Reisen. Gebrochener Arm, Kinderwagen, Blindenhund, Gehwagen & Co – Barrierefreie Gestaltung betrifft nicht nur Rollstuhlfahrer:innen. Wo erhalte ich welche Informationen?
Customer Journey - Barrierefreiheit fängt schon bei der Buchung an. Mit dem Alterssimulationsanzug im Betrieb unterwegs. Tipps und Tricks für die Umsetzung und Kommunikation nach innen und außen.

Seien Sie dabei, wenn wir wir kontrovers kritisch und informativ über die verschiedenen Ansätze einer barrierefreien Gestaltung diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze formulieren.

Programmablauf:

09:30 Uhr Get together bei einem kleinen Snack
10:00 Uhr Vorstellungsrunde, Impulsvorträge und Austausch
11:45 Uhr Je nach Thema Workshop, Worldcafé, Ergebnispräsentation
13:30 Uhr Abschluss bei einem gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung über das oben stehende Anmeldeformular wird gebeten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Absage, damit andere nachrücken können.

Referenten :

Dr. Kai Pagenkopf - Experte für barrierefreie Destinationsentwicklung - Consultingbüro Kai Pagenkopf
Claudia Schallert - Architektin und Mitarbeiterin der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen Schleswig-Holstein
Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann - RENN.nord - Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Günter Schmidt / Uta Steffen - Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH

Location

Forsthaus Friedrichsruh
- mein.fritz
Ödendorfer Weg 5
21521 Aumühle
04104 6992899

Anfahrt: Forsthaus Friedrichsruh
Parkplätze: Vor Ort vorhanden

12. Dezember - Beziehungen im Gastgewerbe - Gäste, Mitarbeiter, Partner

Thema :

Beziehungen im Gastgewerbe - Gäste, Mitarbeiter, Partner

Fans statt Kundenbindung - Wie werden meine Gäste und Partner zu Fans und was braucht es dafür? 
Internationale Fachkräfte -  Gewinnen und binden.
Führungspersönlichkeit - Was macht Führungspersönlichkeit eine 2025 aus? 

Seien Sie dabei, wenn wir wir kontrovers kritisch und informativ über die verschiedenen Ansätze sozialer Nachhaltigkeit diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze formulieren.

Programmablauf:

09:30 Uhr Get together bei einem kleinen Snack
10:00 Uhr Vorstellungsrunde, Impulsvorträge und Austausch
11:45 Uhr Je nach Thema Workshop, Worldcafé, Ergebnispräsentation
13:30 Uhr Abschluss bei einem gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung über das oben stehende Anmeldeformular wird gebeten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Absage, damit andere nachrücken können.

Referenten :

Dr. Johannes Ripken - DiWiSH - WTSH GmbH
Laura Sonnen - IHK zu Lübeck - Hand in hand für international talents
Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann - RENN.nord - Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein


Location

Hotel zur Treene
An der Treene 5
25876 Schwabstedt
Telefon: 04884 210

Anfahrt: Hotel zur Treene

Parkplätze: Vor Ort vorhanden

Anmeldung

Hier anmelden zur Präsenzveranstaltung*

*Mit der Anmeldung stimme ich der Speicherung meiner Teilnahmedaten und der Live-Übertragung bei YouTube über den Tourismus-Cluster Kanal ausdrücklich zu. Die Teilnehmendenliste wird im Rahmen der Veranstaltung den anderen Teilnehmenden zugänglich gemacht. Ergebnisse und Teilnehmende der Veranstaltung werden im Anschluss der Veranstaltung auf der Webseite des Tourismus-Cluster und eventueller Partner der Veranstaltung öffentlich gemacht. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sprechen Sie uns bitte.

*Änderungen vorbehalten

Hier Hybrid teilnehmen*

Wir übertragen den ersten Teil der Veranstaltung (Vorträge Impulse) von 10:00 bis ca. 11:30 Uhr live. Die Teilnahme am zweiten Teil (Workshopteil, Worldcafé) erfordert die Anwesenheit in Präsenz und wird vsl. je nach Örtlichkeit und Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen nicht übertragen.

*Jeweils am Tag der Veranstaltung finden Sie im weiteren Feld den Link, um die jeweilige Veranstaltung u.a. auf dem Tourismus-Cluster Kanal bei YouTube live verfolgen zu können.

Sollte die Übertragung nicht starten, klicken Sie bitte hier

Das Tourismus-Netzwerk Zukunft lebt von den Impulsen unterschiedlichster Experten und Expertinnen und dem Austausch der Teilnehmenden. Hier ist jeder herzlich willkommen – egal, ob Nachhaltigkeitsprofi oder neugieriger Beginner. Nur durch den offenen, ehrlichen Austausch von Erfahrungen und die Haltung, dass uns Zusammenarbeit eher stärkt denn Wettbewerb, können wir Schleswig-Holstein als nachhaltige Destination etablieren. Wir freuen uns, wenn Sie diese Zukunft mitgestalten wollen.

Lokal aktiv, global relevant

Im September 2015 haben alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals kurz SDGs, verabschiedet. Die Agenda stellt einen Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit dar. Die Deutsche Bundes- und schleswig-holsteinische Landesregierung bekennen sich zur Agenda 2030.
Konkret gelebt werden müssen die Ziele aber vor Ort, in der eigenen Nachbarschaft, im Betrieb, in den Geschäftspartnerschaften. Nachhaltige Entwicklung ist ein Gemeinschaftswerk. Lasst uns gemeinsam Lust machen auf mehr Nachhaltigkeit und uns erlauben, neu zu denken und neue Wege zu gehen.

Mehr zu RENN.nord, den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien in Norddeutschland, finden Sie auf der RENN.nord Webseite.

Für weitere Informationen sprechen Sie gerne unserTeam an.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen