Herzlich
willkommen beim Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein!
Als Branchennetzwerk für mehr als 8.000 touristische Betriebe in Schleswig-Holstein unterstützen wir unsere Gastgeberinnen im Land dabei, die Tourismusbranche als Wachstumsmotor und wichtigen Beschäftigungssektor im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erhalten und zukunftsfähig zu machen.
Dabei gestalten wir aktiv die Vernetzung aller Akteure im Land. Wir verstehen Veränderung als Daueraufgabe, die wir gemeinsam mit unseren touristischen Partnern bewältigen. Für die Destination Schleswig-Holstein setzen wir auf gegenseitiges Vertrauen und Offenheit, um Kooperation statt Wettbewerb zu fördern. Kooperation macht uns stärker, steigert die regionale Wertschöpfung und damit die Wirtschaftlichkeit unseres Landes.
Wir
verstehen Nachhaltigkeit nicht als theoretisches Konzept, sondern als
ganzheitliches Geschäftsmodell, das sich im täglichen TUN widerspiegelt. Daher setzen wir auf eine individuelle Begleitung
und die Umsetzung konkreter Schritte. So schaffen wir es, Betrieben
übergeordnete Konzepte und Strategien nahe zu bringen und eine Brücke von der
Theorie in die Praxis zu bauen.
Dabei stehen die Menschen im Mittelpunkt:
Eigentümerinnen von Betrieben vorrangig aus Hotellerie und Gastronomie, Führungskräfte, Mitarbeiter und das gesamte
Unternehmensnetzwerk. Wir inspirieren sie, aktiv die Zukunft zu gestalten.
Was bedeutet es, ein nachhaltiger Betrieb zu sein?
Zukunftsfähige nachhaltige Unternehmen beziehen alle Beteiligten in ihre Wertschöpfung mit ein: Von Mitarbeitenden über Lieferantinnen, Gäste und lokale Partner.
Sie verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und beachten dabei Wechselwirkungen der Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie.
Nachhaltige Entwicklung wird als andauernder Prozess verstanden, der von der Gegenwart bis in die Zukunft reicht.
Die Gestaltung eines zukunftsfähigen Tourismus beginnt jetzt!
Warum kommen manche Betriebe besser durch Krisen als andere?
Resiliente Unternehmen sind so aufgestellt, dass sie kurzfristig auf Rückschläge reagieren und Schocks dadurch besser verarbeiten können.
Sie passen sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen an und begreifen Krisen als Chance.
Durch Schocks kann Kreativität freigesetzt werden, die, gepaart mit einer flexiblen Organisationsstruktur, das Unternehmen langfristig stärker macht.
Die Vorbereitung für die nächste Krise beginnt jetzt!